Deutsche Handwerkszeitung

Jeder Handwerksbetrieb im Kammerbezirk Kassel erhält die  »Deutsche Handwerks Zeitung« (DHZ) kostenfrei im Rahmen seiner Mitgliedschaft. Sie erscheint in der Regel alle 14 Tage und ist zugleich amtliches Mitteilungsblatt der Handwerkskammer Kassel.

Neben Beiträgen über das regionale Handwerk berichtet die DHZ aktuell und kritisch über Handwerkspolitik und Gesetzesänderungen. Breiten Raum nehmen Themen aus allen Bereichen der Unternehmensführung, Marketing, der Nutzung neuer Medien, aber auch der technischen Betriebsausstattung ein. Tipps zu Steuer- und Versicherungsfragen helfen, Geld zu sparen. Die DHZ bietet eine Fülle handwerksspezifischer Informationen und politischer Hintergrundberichte, die für Unternehmer und Mitarbeiter gleichsam interessant sind. Auf Sonderseiten werden zudem alle zwei Wochen die News aus den unterschiedlichen Regionen Hessens präsentiert.

Falls Ihr Unternehmen in der Handwerksrolle eingetragen ist, Sie die DHZ aber trotzdem nicht erhalten sollten, wenden Sie sich bitte an die zuständige DHZ-Redakteurin Katja Rudolph

Ansprechpartner

Katja Rudolph
Presse- & Öffentlichkeitsarbeit

Tel. 0561 7888-114
katja.rudolph@hwk-kassel.de

DHZ-Anzeigenservice
Holzmann Medien GmbH & Co. KG
Eva Maria Hammer
Gewerbestr. 2
86825 Bad Wörishofen

Tel.: 08247 354-177
Fax: 08247 354-146

E-Mail: eva-maria.hammer@holzmann-medien.de

DHZ-Abonnentenservice
Holzmann Medien GmbH & Co. KG
Eleonore Kerler
Gewerbestr. 2
86825 Bad Wörishofen

Tel.: 08247 354-142
Fax: 08247 354-170

E-Mail: eleonore.kerler@holzmann-medien.de

DHZ-Kassel-Redaktion
Handwerkskammer Kassel
Katja Rudolph
Scheidemannplatz 2
34117 Kassel

Tel.: 0561 7888-114
Fax: 0561 7888-180

E-Mail: katja.rudolph@hwk-kassel.de

DHZ online oder als e-paper lesen

Die Zeitung steht auch als elektronische Ausgabe zur Verfügung. Der Zugang zur e-Paper-Ausgabe erfolgt entweder per App (kostenfrei im App Store erhältlich) oder über die Webseite der »Deutschen Handwerks Zeitung«.

Für den Zugang / Login benötigen Sie Ihre Betriebsnummer – zu finden auf Ihrer Handwerks- und Gewerbekarte – diese ist beim Einloggen als Kundennummer anzugeben, sowie die Postleitzahl Ihres Betriebes, diese dient als Passwort.

Aktuelle Meldungen aus dem DHZ-News Feed

23. Juni 2025: GdW: Verband erwartet erheblich weniger Wohnungen 2025 Immer weniger neue Wohnungen, kaum soziale Entlastung: Der Verband GdW rechnet 2025 mit einem massiven Rückgang beim Neubau. Vor allem der soziale Wohnungsbau leidet unter steigenden Preisen und ausbleibender Förderung.

23. Juni 2025: Verpflegung während Auswärtstätigkeit: Das gilt steuerlich In der Praxis kommt es häufig vor, dass sich der Betriebsinhaber in der Mittagspause auf der Baustelle eine Brotzeit oder ein Mittagessen gönnt. In diesem Fall ist es wichtig, sich einen Bon bzw. einen Kassenzettel geben zu lassen und diesen aufzubewahren. Denn hier winkt möglicherweise ein Vorsteuerabzug.

23. Juni 2025: Handwerk entlastet: EU zieht Richtlinie zurück Die EU-Kommission will ihr Gesetz zu Umweltwerbung – die sogenannte "Green Claims"-Richtlinie – zurückziehen. Ein Schritt, der im Handwerk für Erleichterung sorgt. Denn der Aufwand für Nachweise und Zertifikate wäre für viele Betriebe kaum zu stemmen gewesen.

23. Juni 2025: Gesetzlicher Mindesturlaub: Verzicht ist unwirksam Selbst im Rahmen eines gerichtlichen Vergleichs kann nicht auf den gesetzlichen Mindesturlaub verzichtet werden – solange das Arbeitsverhältnis noch besteht. Darauf verweist auch ein aktuelles Urteil des Bundesarbeitsgerichts.

23. Juni 2025: Kirchensteuer: Handwerker können bei Betriebsaufgabe sparen Selbstständige Handwerker, die ihren Betrieb verkaufen oder aufgeben, können unter Umständen einen erheblichen Teil der anfallenden Kirchensteuer sparen. Dies gilt auch für Abfindungen, die Arbeitnehmer erhalten.

23. Juni 2025: "Die größten Bürokratiekosten verursacht das Arbeitsministerium" Bereits in jedem vierten Unternehmen findet "autonomer Bürokratieabbau" statt – das zeigen Studien des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM). Am Beispiel des Maschinen- und Anlagenbaus wurde nun untersucht, in welchen Bereichen die höchsten bürokratischen Kosten entstehen und wie der psychologische Ärger die Kosten zusätzlich treibt.

20. Juni 2025: Steuerrisiko bei ausländischen Solo-Selbstständigen am Bau Das Hessische Landessozialgericht hat in drei Urteilen klargestellt, wann davon ausgegangen werden kann, dass vermeintlich selbstständige Bauarbeiter eher wie Arbeitnehmer zu behandeln sind.

20. Juni 2025: Überstunden: Was Arbeitgeber wissen müssen Überstunden sind kein Einzelfall, sondern für viele Alltag. Doch was heißt das rechtlich? Wann dürfen Sie als Arbeitgeber Überstunden verlangen? Und müssen diese bezahlt werden?

20. Juni 2025: Wie Sie über Ihre Werte sprechen und Ihr Dreamteam finden Ein starkes Team braucht gemeinsame Werte. Doch wie macht man diese sichtbar, um die richtigen Menschen anzuziehen? Kolumnistin und Steinmetzmeisterin Kathrin Post-Isenberg zeigt, wie.

20. Juni 2025: Fit für die Lehre: Die wichtigsten Aufgaben für Betriebe Welche administrativen, kommunikativen und rechtlichen Schritte müssen Betriebe vor, während und nach dem Ausbildungsbeginn auf dem Schirm haben? Ausbildungsberater Peter Braune gibt einen Überblick und Tipps zur professionellen Gestaltung.