Ausbildung in der HWK
Jeder Handwerksbetrieb in Deutschland ist Mitglied einer Handwerkskammer. Aufgabe der Kammern ist es, für die Interessen des regionalen Handwerks gegenüber der Politik und anderen Verwaltungen einzutreten. Aufgrund der Tatsache, dass die Mitgliedschaft alle Handwerksbetriebe umfasst, ist es den Handwerkskammern möglich, ihre Funktion als Sprecher des gesamten Handwerks einer Region wahrzunehmen.
Als Handwerkskammer Kassel vertreten wir die Interessen der rund 17.100 Handwerksbetriebe in der Stadt Kassel sowie den Landkreisen Fulda, Hersfeld-Rotenburg, Kassel, Marburg-Biedenkopf, Schwalm-Eder, Waldeck-Frankenberg und Werra-Meißner. Wir sind eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, das heißt, wir nehmen hoheitliche Aufgaben der Selbstverwaltung der Handwerkswirtschaft wahr.
Zu diesen Aufgaben, die uns der Staat übertragen hat, gehört zum Beispiel die Führung der Handwerks- und Gewerberolle, in der alle Handwerksbetriebe in unserem Kammerbezirk eingetragen sind. Wir führen die Lehrlingsrolle mit allen Ausbildungsverträgen und überwachen und fördern die Berufsausbildung. Auch das Prüfungswesen, das Gesellen- und Meisterprüfungen, aber auch die unterschiedlichsten Fort- und Weiterbildungsprüfungen umfasst, fällt in unseren Zuständigkeitsbereich.
Darüber hinaus bieten wir unseren Mitgliedsbetrieben eine breite Palette qualifizierter Dienstleistungen an, beispielsweise unser umfassendes Beratungsangebot zu allen wichtigen betriebswirtschaftlichen, rechtlichen und technischen Fragen der Betriebsführung.
Damit wir unseren vielfältigen Aufgaben auch künftig gerecht werden können, bilden wir jedes Jahr Verwaltungsfachangestellte aus. Auf diesem Weg bieten wir nicht nur jungen Menschen einen qualifizierten Einstieg in das Berufsleben. Wir sorgen auch dafür, dass die Handwerkskammer Kassel demographiefest aufgestellt ist.
Berufsbild Verwaltungsfachangestellte:r
Verwaltungsfachangestellte:r ist ein anerkannter dualer Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) und wird in Hessen in der kombinierten Fachrichtung »Landes- und Kommunalverwaltung« ausgebildet.
Neben dem Besuch der Berufsschule werden fach-theoretische Inhalte im Rahmen einer »Dienstbegleitenden Unterweisung« (DU) als Teil der praktischen Ausbildung unterrichtet. Diese Schulung wird von vielen Behörden an den Hessischen Verwaltungsschulverband (Verwaltungsseminar Kassel) übertragen.
Die Ausbildung dauert regelmäßig 36 Monate. In der Mitte des 2. Ausbildungsjahres erfolgt eine schriftliche Zwischenprüfung, gegen Ende der Ausbildung die Abschlussprüfung mit vier schriftlichen und einer praktischen Prüfung. Inhalt der bürgerorientierten praktischen Prüfung ist eine arbeitsalltägliche Aufgabe zu einem Wunschthema in einem geeigneten Arbeitsbereich.
Sie ermitteln Sachverhalte und wenden Rechtsvorschriften an, beraten Bürger:innen und Organisationen und erledigen Verwaltungsaufgaben dienstleistungs- und kundenorientiert sowie nach Gesichtspunkten der Wirtschaftlichkeit.
Der Einsatz moderner Informations-und Kommunikationssysteme ist heute Standard in der Ausbildung.
Ausbildungsentgelt
Das Ausbildungsentgelt beträgt nach dem Tarifvertrag TVA-L BBiG (Stand: 1. Dezember 2022):
- 1. Ausbildungsjahr 1.086,82 Euro
- 2. Ausbildungsjahr 1.140,96 Euro
- 3. Ausbildungsjahr 1.190,61 Euro
Voraussetzungen
Voraussetzung für eine Ausbildung bei der Handwerkskammer ist die Fachhochschulreife oder ein gleichwertiger Abschluss.
Sie wollen Sich bewerben? Dann nutzen Sie unser Bewerbungsportal.
Bachelor of Arts – Digitale Verwaltung
Der Studiengang »Bachelor of Arts – Digitale Verwaltung« dauert drei Jahre (6 Semester). Er setzt sich aus fachtheoretischen Studienabschnitten an der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS) in Kassel sowie fachpraktischen Studienabschnitten in der Handwerkskammer Kassel zusammen.
In diesem dreijährigen Studiengang werden Sie auf die digitale Zukunft der öffentlichen Verwaltung vorbereitet. Ziel ist es, das die Absolventen das Bindeglied zwischen Verwaltung und Informationstechnik bilden.
- Schnittstelle zwischen Informationstechnologie (IT) und Verwaltung.
- Realisierung von IT-Projekten.
- Entwicklung und Implementierung von anwenderbezogenen IT-Lösungen.
- Organisation und Optimierung von Verwaltungsabläufen.
Als Studierende:r des Studienganges Digitale Verwaltung arbeiten Sie während Ihrer Praxisphasen in den Abteilungen Betriebsberatung und Unternehmensführung, Berufsbildung, Meister- und Fortbildungsprüfungen, Recht und Organisation, Finanzen und interne Dienstleistungen sowie den Stabsstellen Kommunikation und Personal. Dort werden Ihnen während Ihres Studiums die notwendigen Kenntnisse über die Verwaltungsprozesse der Handwerkskammer vermittelt. Mit Ihren Kenntnissen und Fähigkeiten bilden Sie eine wichtige Schnittstelle zwischen Verwaltung und IT. Sie unterstützen beim Optimieren von Abläufen und übertragen in der Zusammenarbeit mit der IT-Bereich analoge Prozesse in effiziente digitale Lösungen. Schon während Ihres Studiums begleiten Sie eigene Projekte und können so das im Studium erworbene theoretische Wissen gleich praktisch umsetzen. Diese Erfahrungen helfen Ihnen wiederum im Studium an der Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit.
Der Studiengang Digitale Verwaltung ist modular angelegt. Die 16 Module mit insgesamt 180 Credits schließen jeweils mit einer Prüfung ab. Prüfungen werden in Form von Klausuren, Präsentationen, Hausarbeiten, mündlichen Prüfungen und einem Erfahrungsbericht abgelegt.
Die Schwerpunkte des Studiums liegen in den Bereichen
- Digitalisierung und Prozesse,
- Informatik und Technik,
- Verwaltung und Recht
- Mensch und Management sowie
- Wissenschaftliches Arbeiten.
Voraussetzungen sind eine zum Hochschulstudium berechtigende Schulbildung (z.B. Abitur oder Fachhochschulreife) oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsstand.
Studien-Entgelt nach TVdS-L (Tarifvertrag für dual Studierende der Länder): 1.300 Euro / Monat und Übernahmen der Studiengebühren.
Weitere Informationen zum Studiengang an der »Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sichereit (HöMS)« finden Sie auf deren Homepage.
Sie wollen Sich bewerben? Dann nutzen Sie unser Bewerbungsportal.
Hier zum Download die Ausbildungs- und Prüfungsordnung Bachelor Digitale Verwaltung (pdf)
Unsere Azubis

Eine Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten bei der Handwerkskammer Kassel zu beginnen, war eine sehr gute Entscheidung. Die Mitarbeiter sind sehr nett und es herrscht ein gutes Betriebsklima. Das ist für mich ein wichtiger Faktor, um Spaß an der Arbeit zu haben. Durch regelmäßige Abteilungswechsel lernt man schnell alle Kollegen, sowie deren Tätigkeitsbereiche kennen. Da jede Abteilung einen anderen Schwerpunkt hat, sind die Aufgaben sehr abwechslungsreich. Schon nach kurzer Einarbeitungszeit kann ich viele der Aufgaben selbständig bearbeiten. Bei Rückfragen kann ich mich jederzeit vertrauensvoll an die Kollegen wenden, die mir immer gerne weiterhelfen. Daher kann ich eine Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten bei der Handwerkskammer Kassel sehr empfehlen.
Simon Wolff, 3. Ausbildungsjahr
Eine Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte bei der Handwerkskammer Kassel angefangen zu haben war eine sehr gute Entscheidung. Mir gefällt besonders an der Ausbildung, dass wir die Möglichkeit bekommen diverse Abteilungen und damit auch die Aufgaben des Hauses differenziert kennenzulernen. Die Kollegen:innen sind sehr nett und bei Nachfragen kann man sich jederzeit an Kollegen, andere Auszubildende oder Ausbilder wenden. Abschließend kann ich sagen, dass mir meine Ausbildung viel Spaß macht und ich sie jedem weiterempfehlen kann der sich für die Verwaltung und Handwerksberufe interessiert.
Anna Kaladurdevic, 2. Ausbildungsjahr
Ich bin damals in der Zeitung auf die Stellenanzeige der Handwerkskammer Kassel aufmerksam geworden. Rückblickend kann ich nur sagen, dass es eine sehr gute Entscheidung von mir war, sich hier zu bewerben. Im Rahmen der Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten durchläuft man innerhalb des Hauses viele Abteilungen und erhält einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Tätigkeitsbereiche. Dadurch, dass man regelmäßig die Abteilung wechselt hat man abwechslungsreiche Aufgaben, lernt schnell alle Kollegen kennen und wird gut integriert. Sollten mal Unklarheiten oder Rückfragen entstehen, kann ich mich jederzeit an die Kollegen, die Ausbilder oder andere Auszubildende wenden. Aufgrund dessen kann ich die Ausbildung bei der Handwerkskammer Kassel sehr empfehlen.
Mara Werner, 2. Ausbildungsjahr
Die Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten bei der Handwerkskammer Kassel zu machen, kann ich nur empfehlen. Ich finde es sehr gut, dass wir in den verschiedenen Abteilungen für einen angemessenen Zeitraum eingesetzt werden, so dass wir die individuellen Schwerpunkte und Aufgaben kennenlernen und auch bereits erste eigene Aufgaben übernehmen können. Das Miteinander ist auf Augenhöhe, so dass ich mich jederzeit bei Fragen an die Kollegen und Kolleginnen wenden kann. Ich bin sehr zufrieden mit den ersten Monaten meiner Ausbildung in der Handwerkskammer und freue mich auf das, was noch kommt.
Elinor Müller, 1. Ausbildungsjahr
Eine Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten bei der Handwerkskammer Kassel begonnen zu haben, war eine gute Entscheidung. Die Mitarbeiter sind sehr nett und es herrscht ein gutes Betriebsklima. Im Rahmen der Ausbildung durchläuft man innerhalb des Hauses viele Abteilungen und erhält einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Tätigkeitsbereiche. Sollten jedoch mal Unklarheiten oder Rückfragen entstehen, so kann ich mich jederzeit an die Kollegen, die Ausbilder oder an die anderen Auszubildenden wenden. Abschließend kann ich sagen, dass ich jeden, der sich für die Verwaltung interessiert, die Ausbildung weiterempfehlen kann.
Alexandra Smudel, 2. Ausbildungsjahr