
© argum / Falk Heller
Sprechtage zur Digitalisierung und Datenschutz
Datenschutz und Digitalisierung sind in aller Munde, spätestens seit der Diskussion der neuen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Doch das Thema ist weitaus umfänglicher als viele denken. Während sich viele Betriebe auf die neue Datenschutzverordnung eingestellt haben, entwickelt sich die Digitalisierung der Arbeitswelt in Verwaltung, Fertigung und Service rasant weiter. Von diesen Veränderungen sind auch Handwerksbetriebe betroffen. Wir bieten Betriebsinhabern und Existenzgründern im Handwerk die Möglichkeit zu kostenfreien Beratungsgesprächen an.
- 20. April 2021
- 15. Juni 2021
- 31. August 2021
- 19. Oktober 2021
- 7. Dezember 2021
Kreishandwerkerschaft Waldeck-Frankenberg
- 23. März 2021
- 18. Mai 2021
- 13. Juli 2021
- 7. September 2021
- 16. November 2021
- 27. April 2021
- 29. Juni 2021
- 1. September 2021
- 26. Oktober 2021
- 14. Dezember 2021
Kreishandwerkerschaft Biedenkopf
- 10. März 2021
- 19. Mai 2021
- 15. September 2021
- 24. November 2021
Kreishandwerkerschaft Hersfeld-Rotenburg
- 1. April 2021
- 27. Mai 2021
- 15. Juli 2021
- 9. September 2021
- 4. November 2021
Kreishandwerkerschaft Schwalm-Eder
- 21. April 2021
- 16. Juni 2021
- 8. September 2021
- 3. November 2021
- 16. Dezember 2021
Kreishandwerkerschaft Werra-Meißner
- 28. April 2021
- 23. Juni 2021
- 16. September 2021
- 20. November 2021
Die Sprechtage finden in den Räumen der Kreishandwerkerschaften statt. Interessenten haben die Gelegenheit zu einem vertraulichen und objektiven Beratungsgespräch mit unserem Digitalisierungsberater. Anmeldungen nimmt die jeweilige Kreishandwerkerschaft direkt entgegen.
Außerdem haben Sie die Möglichkeit mit unserem Digitalisierungsberater Heiko Brock einen individuellen Termin zu vereinbaren.
Zu den Beratungsdienstleistungen gehören die Themenbereiche:
• IT-Infrastruktur und Sicherheit im Betrieb
• Zeitersparnis durch digitale Prozesse
• moderne Kommunikationssysteme, wie VoIP-Telefonie, Breitband-Internet, Cloud
• Einsatz digitaler Werkzeuge und deren Vernetzung in das Arbeitsumfeld
• Datensicherheit und Datenschutz nach EU-DSGVO
• Erschließen von neuen Geschäfts- und Vertriebsfeldern durch Digitalisierung
• Verbesserung von betrieblichen Prozessen durch IT-Unterstützung
• neue Technologien
• sowie weitere Themen rund um die IT- und Kommunikationstechnik