
© Lukas Bieri / pixabay
17.02.2021
Online-Seminare zu Sozialversicherung u.a.m.
Corona-Update 2021
Wann: Dienstag, 9. März 2021, 11:00 – 12:30 Uhr
Die Corona-Pandemie stellt die deutsche Wirtschaft in den meisten Branchen vor vielfältige Probleme. Täglich ändern sich die Rahmenbedingungen, eine Vielzahl von Gesetzen und Verordnungen wurde erlassen oder wegen der Corona-Situation angepasst. Dadurch tauchen zunehmend neue Fragestellungen zur Entgeltabrechnung auf.
Seminarinhalte
- Entgeltfortzahlung und Erstattungsansprüche
- Kurzarbeit
- Sozialversicherung (u.a. Beitragszahlung /-stundung)
- Steuern und Finanzhilfen
- Sonstiges
Anmelden können Sie sich auf der Seite der Veranstalter.
Grundlagen der Sozialversicherung
Wann: Donnerstag, 18. März 2021, 11:00 – 12:30 Uhr
Dieses Seminar behandelt umfassend die Grundlagen der Sozialversicherung und gibt einen umfassenden Einblick in das Versicherungs-, Melde- und Beitragsrecht. Es richtet sich insbesondere an Berufseinsteiger in der Lohnbuchhaltung und Personalsachbearbeitung.
Seminarinhalte:
- Die Sozialversicherung
- Versicherungspflicht
- Versicherungsfreiheit inkl. höherverdienende Arbeitnehmer
- Beginn und Ende der Mitgliedschaft
- Krankenkassenwahlrecht
- Berufsstarter
- Meldeverfahren
- Sozialversicherungsbeiträge
- Einmalzahlungen
- Entgeltfortzahlung bei Krankheit und Mutterschaft
- Ausgleichskassen U1 und U2
- Versicherung der selbstständig Tätigen
- Insolvenzgeldumlage
- Arbeitshilfen
Anmelden können Sie sich auf der Seite der Veranstalter.
Minijobs – Alles rund um das Thema Aushilfen
Wann: Donnerstag, 8.April 2021, 11:00 -12:30 Uhr
Fehler bei der versicherungsrechtlichen Beurteilung von Aushilfen oder fehlende Aufzeichnungen können teuer werden. Wir erklären anhand verschiedener Beschäftigungsarten wie Sie die Regelungen zur Versicherungspflicht und -freiheit von Aushilfen rechtssicher umsetzen und so Nachforderungen und Haftungsrisiken vermeiden!
In diesem Seminar gehen wir auch darauf ein, wie die Corona-spezifischen Regelungen zur Ausweitung der Zeitgrenzen bei kurzfristigen Beschäftigungen in der Praxis umzusetzen sind!
Seminarinhalte
Geringfügig Beschäftigte
• Regelmäßigkeit / schwankendes Arbeitsentgelt
• Überschreitung der 450 Euro Grenze
• Zusammentreffen von mehreren Beschäftigungen
• Berechnung der Pauschalbeiträge
Kurzfristig Beschäftigte
• Berechnung / Überschreitung der Zeitgrenzen
• Berufsmäßigkeit
Anmelden können Sie sich auf der Seite der Veranstalter.
Beschäftigung von Studenten und Praktikanten
Wann: Donnerstag, 15.April 2021, 11:00 -12:30 Uhr
Studenten üben während des Studiums oft bezahlte Beschäftigungen aus. Diese sind in der Regel sozialversicherungsfrei. Welche Voraussetzungen dazu erfüllt sein müssen und welche Ausnahmen gelten, erfahren Sie in diesem Seminar. Wir erklären, wie man Beschäftigungen von Studenten rechtssicher bewertet.
Grundkenntnisse im Sozialversicherungsrecht sind empfehlenswert, aber keine Voraussetzung für die Teilnahme.
Seminarinhalte
Werkstudenten
- Beurteilung von beschäftigten Studenten
- 182 Kalendertage
- Beitragsrecht
Praktikanten
- Zahlung von Arbeitsentgelt
- Mindestlohn
- Beitragsberechnung und Meldeverfahren
Sonstige Personen
- Diplomanden/Masteranden/Bacheloranden
- Duale Studiengänge
Anmelden können Sie sich auf der Seite der Veranstalter.