Unternehmensbefragung zu Studienabbruch und Berufsausbildung
Welche Rolle spielt die Gruppe der Studienabbrecherinnen und -abbrecher bei der Nachwuchsgewinnung der Unternehmen?

Das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) betreibt seit vielen Jahren das Beratungsnetzwerk Queraufstieg, das sich an Studienzweifelnde und Studienabbrecherinnen und -abbrecher richtet, die eine duale Berufsausbildung als Alternative zum Studium in Betracht ziehen. Über das Netzwerk haben Unternehmen sowie Beratungsstellen die Möglichkeit, sich als Ansprechpartner für diese Zielgruppe zu präsentieren. Gefördert wird diese Arbeit durch die Initiative Bildungsketten des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).
Im Rahmen des Projekts plant das f-bb eine bundesweite Online-Befragung von ausbildenden Unternehmen, um herauszufinden, welche Bedeutung Studienabbrecherinnen und -abbrecher für die betriebliche Nachwuchsgewinnung haben. Dabei sollen Einblicke gewonnen werden, wie Betriebe diese Zielgruppe ansprechen, in den Ausbildungsprozess und den Betrieb integrieren sowie welche Chancen und Herausforderungen sie im Umgang mit ehemaligen Studierenden sehen. Ziel ist es, auf Basis der Ergebnisse praxisnahe Empfehlungen zu erarbeiten, wie Unternehmen gezielter und erfolgreicher Studienabbrecherinnen und -abbrecher für eine Ausbildung gewinnen können.
An die Online-Befragung soll sich eine qualitative Befragung anschließen, an der interessierte Betriebe sowie Auszubildende und Lehrkräfte an beruflichen Schulen teilnehmen können. Unternehmen, die den Online-Fragebogen ausfüllen, haben die Möglichkeit, sich für ein vertiefendes Interview zur Verfügung zu stellen. Die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig und anonym. Die Angabe personenbezogener Daten ist nur erforderlich, wenn ein Unternehmen an der qualitativen Folgeerhebung teilnehmen möchte.
Die Online-Befragung ist ab sofort bis zum 15. Juli 2025 unter diesem Link verfügbar. Das Ausfüllen des Fragebogens dauert etwa 20 Minuten.