Ehrung der Besten
Handwerk ehrt seine Spitzen-Nachwuchskräfte

Motiviert, leistungsfähig und erfolgreich: So zeigte sich der berufliche Nachwuchs im Handwerk am Freitagabend bei der »Ehrung der Besten« in Kassel. Rund 170 Gäste aus Nord-, Ost- und Mittelhessen nahmen an der Veranstaltung in der documenta-Halle teil, bei der die jungen Leistungsträgerinnen und Leistungsträger ausgezeichnet wurden. »Sie machen das Handwerk stark und Sie haben das Zeug dazu, unser aller Zukunft mitzugestalten«, sagte Frank Dittmar, Präsident der Handwerkskammer Kassel, an die Geehrten gerichtet. Er sprach von »der Elite unserer Branchen«.
Mit der Ehrung der Besten zeichnet die Kammer die besten Gesellen- und die besten Meisterprüfungen sowie die erfolgreichsten Fortbildungsprüfungen aus. Zudem sind unter den mehr als 40 Ausgezeichneten in diesem Jahr gleich vier 1. Bundessieger der Deutschen Meisterschaften im Handwerk und des Gestaltungswettbewerbs »Die Gute Form im Handwerk«.
Die geballten Erfolge stellten unter Beweis, was junge Handwerkerinnen und Handwerker zu leisten imstande seien, sagte Kammerpräsident Frank Dittmar. Mit Blick auf die Geehrten verwies er auf das aktuelle Motto der die Imagekampagne des Handwerks: »Wir können alles, was kommt«. Die Stärke des Handwerks sei mehr denn je gefragt angesichts der aktuellen und zukünftigen Herausforderungen, so Dittmar. Als Beispiele nannte er die Klima- und Mobilitätswende sowie die Bewältigung der Folgen von immer häufigeren Extremwetterereignissen. »Nachhaltigkeit liegt seit jeher in der DNA des Handwerks«, betonte der Kammerpräsident. »Wir reparieren, wo andere wegwerfen. Wir arbeiten in regionalen Kreisläufen. Wir sind fest verwurzelt in der Region und versorgen die Menschen mit handwerklichen Dienst-leistungen und Produkten, beispielsweise Lebensmitteln.« Das Handwerk sei bereit, seiner Verantwortung nachzukommen, sagte Dittmar. »Wir lamentieren nicht, sondern packen die anstehenden Aufgaben an.« Zupacken, machen und liefern – diesen Appell richtete der Kammerpräsident auch an die politisch Verantwortlichen in Berlin. Die zügige Einigung auf umfassende Investitionen sei grundsätzlich ein positives Signal. Damit das Sondervermögen aber nicht nur in ein Strohfeuer münde, müssten vor allem die wirtschafts- und sozialpolitischen Reformen angegangen werden, auf die das Handwerk seit Langem dränge.
»Die Steuer- und Abgabenlast der Betriebe muss reduziert werden und Bürokratie auf ein realistisches, zumutbares Maß gesenkt werden«, forderte Dittmar. Ebenso seien Reformen der sozialen Sicherungssysteme überfällig, um diese zukunftsfest zu machen und Arbeitgeber insbesondere im lohnintensiven Handwerk nicht zu überfordern. Zudem sei eine Stärkung der Bildung auf allen Ebenen überfällig, insbesondere der beruflichen Bildung.
Nachwuchs- und Fachkräfte seien schon heute rar, so Dittmar. Diese Situation werde sich im Zuge des demografischen Wandels weiter zuspitzen – nicht nur im Handwerk. Umso mehr würden junge, qualifizierte Handwerkerinnen und Handwerker gebraucht. Ihnen böten sich hervorragende Karrieremöglichkeiten. Allein im Kammerbezirk Kassel stehen in den kommenden fünf Jahren mehr als 1.200 Betriebe aus Altersgründen zur Übergabe an. Deshalb ermutigte der Kammerpräsident die Geehrten, sich weiterzubilden und im besten Fall einen Meistertitel anzustreben. »Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass wir trotz aller Herausforderungen die Zukunft als etwas begreifen, was wir gestalten können«, schloss Dittmar seine Rede. Um die Frage, wie das gelingen kann, drehte sich auch der Beitrag des Gastreferenten Klaus Rempe. Der Wirtschaftspsychologe aus Münster zeigte auf, wie man aus Zukunftsängsten Optimismus machen kann und gab Tipps zur Entwicklung von »Zuversichts-Tools« in herausfordernden Situationen.
Durch den Abend führte der aus Nordhessen stammende Sportjournalist und Moderator Andreas Käckell. Für stimmungsvolle Musik sorgte das Kasseler Duo »Rio x Lilia.« In seinem Schlusswort dankte Hauptgeschäftsführer Jürgen Müller allen Handwerksbetrieben, die Tag für Tag junge Menschen ausbilden und so erst die Erfolge ermöglichten, die bei der »Ehrung der Besten« gefeiert würden.
Beste Gesellenprüfungen / Abschlussprüfung
Automobilkaufmann
Alexander Kaiser, Frielendorf - Autohaus Friedrich Huber GmbH & Co. KG, Neustadt
Dachdecker
Niclas Leibold, Neuhof - Winges Bedachungen e.K., Neuhof
Dachdecker
Elidon Ibrahimi, Flieden - Manfred Heurich, Neuhof
Dachdeckerin
Linda Meth, Wesertal- Hans Schreiber Dachdeckerei und Zimmerei, Inh. Jens Lehnert e.K., Bad Karlshafen
Elektroniker
Lorenz Tibor Scheiner, Gladenbach -Ganser - Elektroinstallateurmeister, Gladenbach
Fotografin
Vanessa Kunz, Zierenberg - PicturePeople GmbH, Kassel
Hochbaufacharbeiter
Johannes Krotzky, Rotenburg an der Fulda - Jürgen Janousch Hoch- u. Tiefbau, Rotenburg a. d. Fulda
Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker
Moritz Günther, Gersfeld - EDAG Engineering GmbH, Petersberg
Kauffrau für Büromanagement
Lisa-Marie Schröder, Volkmarsen - Marpe Bau GmbH & Co. KG, Twistetal
Kfz-Mechatroniker
Gabriel Stumpf, Hohenroda - Wagner Motoreninstandsetzung e.K., Morschen
Maßschneiderin
Carla Marie Paulus, Mannheim
Maßschuhmacherin
Lisa Bachmann, Hessisch Lichtenau - Staatstheater Kassel
Maurer
Jonas Lauer, Marburg Dilling Baugesellschaft mbH & Co. KG, Kirchhain
Parkettleger
Kilian Heil, Kalbach Fußboden Blum GmbH, Kalbach
Tischler
Linus Pelle Stoll, Eschenburg -Matthias Strauch GmbH, Steffenberg
Zimmerer
Tom Herwig, Hessisch Lichtenau - Holzbau Kühlborn GmbH, Spangenberg
Beste Meisterprüfungen
Augenoptikermeisterin
Gabriele Diederich, Ilsede
Dachdeckermeister
Ramon Jahn, Reinhardshagen
Elektrotechnikermeister
Stefan Hagemeier, Lohfelden
Fleischermeister
Peter Hölzer, Spangenberg
Friseurmeisterin
Melissa Diehl, Amöneburg
Holzblasinstrumentenmachermeisterin
Yara Wedjelek, Birx
Installateur und Heizungsbauermeisterin
Sophia Pfalzgraf, Ottrau
Kraftfahrzeugtechnikermeister
Tobias Dort, Gießen
Land- und Baumaschinenmechatronikermeister
Dennis Langbroek, Euerdorf
Maler und Lackierermeister
Moritz Witte, Kirchhain
Modellbauermeister
Charly Kramer, Waldems
Tischlermeister
Tim Ferber, Aßlar
Zimmerermeister
Lukas Weber, Güntersleben
Beste Fortbildungsprüfungen
Ausbildereignungsprüfung
Jens Birke, Münzenberg
Betriebsassistent im Handwerk
Luca Keil, Schauenburg
Betriebsassistent im Handwerk
Theophil Richter, Ronshausen
Gebäudeenergieberater im Handwerk (HWK)
Lukas Märklin, Frankfurt am Main
Kraftfahrzeug-Servicetechniker
Leonhard Rommel, Hauneck
Geprüfter Polier
Tom Wenzek, Frankenberg
Geprüfter Restaurator im Maler- und Lackierer-Handwerk
Johannes Bersch, Trebur
Geprüfter Restaurator im Maurer- und Betonbauer-Handwerk
Kay Neuling, Jemgum
Geprüfter Restaurator im Parkettleger-Handwerk
Felix Bauer, Motten
Geprüfter Restaurator im Tischler-Handwerk
Norbert Rücker, Kiel
Geprüfter Restaurator im Zimmerer-Handwerk
Christoph Lieding, Unterbreizbach
Die Gute Form im Handwerk - Handwerker gestalten
Maler und Lackierer
Tim Schäfer, Hofbieber
Christian Krenzer, Nüsttal
Parkettleger
Kilian Hei, Kalbach- Fußboden Blum GmbH, Kalbach
1. Bundessieger Deutsche Meisterschaft im Handwerk - German Craft Skills 2024
Dachdecker
Valentin Bremer, Kassel - Jörg´s Dachdecker GmbH, Kassel
Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker
Moritz Günther, Gersfeld - EDAG Engineering GmbH, Petersberg