Deutschlands Beste im Handwerk

Bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk zeigen jährlich über 3.000 junge Fachkräfte, was in ihnen steckt – und machen Exzellenz und Innovationskraft im Handwerk sichtbar. Der Wettbewerb ist ein Aushängeschild für berufliche Bildung und ein Sprungbrett für Karrieren.

© ZDH Boris Trenkel

Die Deutsche Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills ist mit rund 3.000 Teilnehmenden aus 130 Berufen der größte Berufswettbewerb Europas und ein echtes Schaufenster handwerklicher Exzellenz. Jahr für Jahr treten die besten Gesellinnen und Gesellen aus ganz Deutschland gegeneinander an, um ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen – von der Innungsebene über die Kammer- und Landeswettbewerbe bis hin zum Bundesfinale. Das Ziel: Die Besten ihres Fachs zu küren und die Leistungsstärke des Handwerks sichtbar zu machen.

Organisiert vom Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, steht der Wettbewerb unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Die feierliche Ehrung der Bundessiegerinnen und -sieger findet jährlich in Berlin statt – 2023 am 9. Dezember im bcc Berlin Congress Center.

Der Wettbewerb ist weit mehr als ein Leistungsvergleich – er ist eine Bühne für Leidenschaft, Präzision und Innovationskraft im Handwerk. Die Teilnehmenden demonstrieren, wie modern, digital und kreativ Handwerksberufe heute sind. Viele zeigen dabei nicht nur beeindruckende Technik, sondern auch außergewöhnliches Engagement. Denn wer bei der Meisterschaft vorn mitspielen will, braucht neben Talent auch Hingabe, Ausdauer und den Willen zur ständigen Weiterentwicklung.

Durch ihre Leistungen setzen die Teilnehmenden ein starkes Zeichen für die Qualität der beruflichen Ausbildung im Handwerk. Gleichzeitig dienen sie als Vorbilder für den Nachwuchs – ein wichtiger Beitrag zur Fachkräftesicherung und zur Steigerung der Attraktivität handwerklicher Berufe.

Die Erfolge bei der Deutschen Meisterschaft öffnen für viele neue Türen: Siegerinnen und Sieger qualifizieren sich häufig für internationale Wettbewerbe wie die EuroSkills oder WorldSkills. Fachverbände des Handwerks rekrutieren im Rahmen der Meisterschaften gezielt Talente für diese globalen Leistungsvergleiche. Zudem profitieren viele von Weiterbildungsstipendien der Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung und starten mit dem Meisterbrief oder in Führungspositionen voll durch.

Die Ziele der Deutschen Meisterschaft im Handwerk sind klar definiert:

  • besonders begabte Auszubildende fördern,
  • berufliche Exzellenz herausstellen,
  • die betriebliche Ausbildung im Handwerk stärken,
  • die Öffentlichkeit für die Bedeutung handwerklicher Ausbildungsleistungen sensibilisieren,
  • und das Engagement des Handwerks in der Nachwuchsförderung sichtbar machen.