Ausbildung »Azubi-Coach im Handwerk«

Das Seminar findet ab 24. Januar 2024 im Kurhessensaal der Handwerkskammer Kassel statt. Es sind acht Module mit aufeinander aufbauenden Trainingseinheiten – für die komplette Teilnahme erhält man einen Award.

© Thomas Einberger

Die modularen Trainingseinheiten bilden ein Gesamtschulungskonzept zur Förderung sozialer Kompetenzen für ausbildende Handwerksbetriebe.
Die aufeinander aufbauenden, modularen Trainingseinheiten dienen der gezielten Förderung, der in der Ausbildung relevanten sozialen Fähigkeiten.

Folgende Module werden beschult:

  • Modul 1 | Führungskräftetraining – 24. Januar 2024
  • Modul 2 | Meine Rolle & Haltung – 25. Januar 2024
  • Modul 3 | Kommunikation I – 21. Februar 2024
  • Modul 4 | Kommunikation II – 22. Februar 2024
  • Modul 5 | Stress- und Emotionsmanagement – 20. März 2024
  • Modul 6 | Zeitmanagement – 21. März 2024
  • Modul 7 | Konflikmanagement – 17. April 2024
  • Modul 8 | Abschluss / Transfer – 18. April 2024

Das »Führungskräftetraining« dient als Grundlagenmodul und somit der Positionierung des »Azubi-Coaches« im Unternehmen. Prinzipien, agile Führungsmethoden und Erwartungshaltungen sowie die Selbst- und Fremdreflexion werden in Übungseinheiten trainiert. Das Führungskräftetraining absolvieren Firmeninhaber*in oder Geschäftsführer*in, bei dem Modell der neutralen Vertrauensperson oder Ausbilder*in gemeinsam mit dem zukünftigen »Azubi-Coach im Handwerk«.

Das Modul »Meine Rolle & Haltung« dient der Förderung der Auftrittskompetenz des »Azubi-Coaches« , dem Erkennen des eigenen Rollenverhaltens und der Weiterentwicklung dessen.

»Kommunikation I« dient der Stärkung der Auftrittskompetenz und fördert die Kommunikationsfähigkeit. Kenntnisse und Wissen in den Bereichen Diversitymanagement und Kritik werden vermittelt und wie in allen Modulen in Übungseinheiten viertieft und geschult.

»Kommunikation II« dient der Weiterentwicklung der Kommunikationskompetenzen. Gesprächsführungstechniken, Fragestellungen und das »Aktive Zuhören« werden geschult und trainiert.

Kenntnisse und Wissen rund um die Bereiche »Stress und Emotionen« werden im fünften Modul vermittelt und die Trainings- und Übungseinheiten fördern die Fähigkeiten der gezielten Stressreduktion und Emotionskontrolle.

Die Weiterentwicklung des Stressmanagements steht im Vordergrund des Moduls »Zeitmanagement«. Methoden und Prinzipien werden in praktischen Übungseinheiten vorgestellt und trainiert, um die eigenen Kompetenzen in diesem Bereich weiterzuentwickeln und diese auch gezielt bei Auszubildenden zu fördern.

Die Reflektion des eigenen Konfliktverhaltens, der Umgang mit Konflikten sowie »Mobbing« und »Bossing« stehen neben dem »Generationsmanagement« im Fokus des siebten Moduls »Konfliktmanagment«. Konflikte offen anzusprechen und dann der konstruktiven Lösung mitzuwirken ist das Lernziel des Moduls.

Im letzten Modul »Abschluss und Transfer« werden die Inhalte wiederholt und gefestigt. Zukunftserwartungen und Ziele konkret formuliert und die Kommunikationskompetenzen des »Azubi-Coaches« um den Bereich der sozialen Medien erweitert.

Für die einzelnen Module erhält man eine Teilnahmebescheinigung – hat man alle acht Module absolviert, erhält man für die komplette Teilnahme zusätzlich einen Award.


Die Kosten pro Modul belaufen sich 150 Euro bzw. 1.200 Euro  für den kompletten Bildungsgang. Bei Anmeldung bis zum 30. November 2023 veringern sich die Kosten auf 100 Euro je Modul bzw. 800 Euro für den kompletten Bildungsgang. Sie können einzelne Module oder den gesamten Bildungsgang auf der Sonderseite buchen.


Bei Fragen können Sie sich auch per Mail an die Beraterin der »Passgenauen Besetzung« Nicole Krispin wenden – sie ist auch unter 0561 7888-183 telefonisch zu erreichen.