Sicherung des FachkräftenachwuchsesAusbildungsberatung für Betriebe

Sie wollen ausbilden?
Das ist eine gute Entscheidung. Denn damit sichern Sie sich Ihren Fachkräftenachwuchs für die Zukunft. Und: Ausbildung im eigenen Unternehmen ist die beste Art, qualifizierte und motivierte Mitarbeiter zu gewinnen, die die speziellen Anforderungen des Betriebes und der Branche am besten kennen und erfüllen.
Die Voraussetzungen zum Ausbilden sind einfacher als man denkt:
- Decken sich die Ausbildungsinhalte mit den Tätigkeiten im Ausbildungsbetrieb?
- Gibt es einen Ausbilder im Unternehmen, der fachlich und pädagogisch geeignet ist?
Sprechen Sie – siehe unten – unsere Ausbildungsberater:innen an. Eine Übersicht zu den Angeboten und Aufgaben lesen Sie in unserem Flyer Ausbildungsberatung.
Ausbildungsberatung
Beratung der Ausbilder:innen
- Ausbildungsmöglichkeiten
- Ausbildungsvertrag
- Ausbildungspflichten
- betrieblicher Ausbildungsplan und ggf. ergänzende Maßnahmen
- Beratung zur gesetzlichen Situation (Jugendarbeitsschutzgesetz, Berufsbildungsgesetz, Arbeitszeitgesetz, Bundesurlaubsgesetz, Mutterschutz und Erziehungsurlaub, ...)
Eignung der Ausbildungsstätte
- betriebliche Eignung nach Art und Einrichtung
- persönliche und fachliche Eignung des Ausbilders
- Relation von Auszubildenden zu Ausbildungsplätzen und Fachkräften
Beratung über die Durchführung der Ausbildung
- Ausstattung der Ausbildungsplätze
- Methodik des Unterweisens
- Zusammenarbeit aller an der Ausbildung Beteiligten (z.B. Kontakt zu den Eltern, zur Berufsschule bzw. überbetrieblichen Schulungsstätte, …)
Überwachung der Berufsausbildung
- Einhaltung der Rechte und Pflichten, die sich aus dem Lehrvertrag ergeben
- Beachtung der Ausbildungsordnung
- Freistellung zur Berufsschule und zur überbetrieblichen Unterweisung
- Bestellung von Ausbildern
- Umsetzung von Auflagen

Michael Lochow
Ausbildungsberatung
Tel. 0561 7888-134
michael.lochow@hwk-kassel.de

Claudia Schäfer
Ausbildungsberatung
Tel. 0561 7888-137
claudia.schaefer@hwk-kassel.de

Andreas Schönebeck
Ausbildungsberatung
Tel. 0561 7888-173
andreas.schoenebeck@hwk-kassel.de

Stefan Schweiker
Ausbildungsberatung
Tel. 0561 7888-174
stefan.schweiker@hwk-kassel.de
AzubiCard
Seit 2019 erhalten die Auszubildenden in Hessen eine AzubiCard. Die AzubiCard ermöglicht, Vergünstigungen, wie es sie für Schüler:innen und Studierende gibt, in Anspruch zu nehmen. Diese Vergünstigungen können Sie als Unternehmen anbieten.
Dazu benötigen wir Ihre Unterstützung!
Bitte registrieren Sie sich zuerst. Nach der Registrierung senden wir Ihnen per E-Mail einen persönlichen Zugangscode zu, mit dem Sie sich dann einloggen könenn. Mit Hilfe eines kurzen Fragenkatalogs haben Sie die Möglichkeit, Ihre Angebote und Vergünstigungen für Auszubildende in Hessen einzustellen und zu pflegen. Bei der Erstregistrierung werden Ihnen Fragen zu Ihrem Unternehmen gestellt. In der Folge beziehen sich die Fragen nur noch auf Ihre konkreten Angebote und Vergünstigungen.

Lehrstellenatlas
Der Lehrstellenatlas stellt alle ausbildungsberechtigten Handwerksbetriebe vor, die aktuell ausbilden oder in den letzten fünf Jahren ausgebildet haben. Wer auf der Suche nach einem Ausbildungs- oder Praktikumsplatz ist, kann hier nach geeigneten Handwerksbetrieben suchen. Die Suche kann nach Berufen oder Regionen gefiltert werden und in einer übersichtlichen Liste ausgedruckt werden.
Sie sind Ausbildungsbetrieb und haben aber keinen Ausbildungsplatz beworben? Dann tragen Sie sich doch einfach in unserer Lehrstellenatlas ein!
Lehrstellen- und Praktikumsbörse
Sie möchten eine freie Lehrstelle oder Praktikumsplatz melden? Dann tragen Sie sie in unserer Lehrstellenbörse ein oder nutezn Sie unser Eintragungsformular.
Auf alle Fälle profitieren Sie von der kostenfreien App Lehrstellenradar, das Tool für alle Interessenten an einem Ausbildungs- oder Praktikumsplatz im Handwerk.

Nadine Döring
Administration Projekte
Tel. 0561 7888-187
Fax 0561 7888-176
nadine.doering@hwk-kassel.de
Lehrvertrag online
Mit unserem Service Lehrvertrag online haben Sie die Möglichkeit, Lehrverträge online auszufüllen. Beim Ausdrucken des Vertrages werden die Daten zudem gleich an uns übermittelt.
Wenn Sie ein »Login« beantragt haben, stehen Ihnen zusätzliche Funktionen zur Verfügung.
BLok Das Online-Berichtsheft
Seit Juni 2018 steht Ihnen BLok Online Berichtsheft / Ausbildungsnachweis Ausbildungsnachweis zur Verfügung. Es ist einfach zu bedienen und übersichtlich gestaltet. Auszubildende, Ausbilder und Berufsschullehrer können das Berichtsheft digital nutzen.
Für Unternehmen
- Verbesserte Kontrollmöglichkeiten durch den zeit- und ortsunabhängigen Zugriff auf die Berichtshefte
- Zeit- und ressourcenschonende Verwaltung der Berichtshefte durch Leserlichkeit und papierlose Arbeitsprozesse bis hin zur Prüfung
- Übersichtliche und transparente Darstellung der Entwicklung der Auszubildenden durch den in BLok integrierten Bezug zur Ausbildungsordnung (Soll-Ist-Stand Vergleich)
- Erkennen von Handlungsbedarf durch das Aufzeigen von Potentialen und Defiziten im Ausbildungsverlauf
- Förderung der Kommunikation und Kooperation mit den Berufsschullehrern und überbetrieblichen Ausbildern über integrierte Kommunikationsmöglichkeiten
- Direkter Austausch mit den Auszubildenden über die dokumentierten Ausbildungsinhalte durch die Kommentarfunktion
Möchten Sie BLok für Ihren Betrieb in Anspruch nehmen? Einfach die Anmeldung ausfüllen und an Nadine Döring senden.
Die Kosten von 10,95 Euro pro Lehrling / Lehrjahr stellen wir Ihnen jährlich in Rechnung.

Nadine Döring
Administration Projekte
Tel. 0561 7888-187
Fax 0561 7888-176
nadine.doering@hwk-kassel.de
Mobilitätsberatung
Auslandspraktikum
Die Mobilitätsberatung der hessischen Wirtschaft berät Auszubildende, Fachkräfte und Betriebe über berufliche Auslandsaufenthalte.
Als Azubi Europa entdecken – als Betrieb ins Ausland entsenden.
Im beruflichen Alltag während der Ausbildung und darüber hinaus sind zunehmend Flexibilität, Kommunikationsfähigkeiten, Fremdsprachenkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen gefragt. Diese und weitere Fähigkeiten kann man bei einem Auslandsaufenthalt erlernen und ausbauen. Das Handwerk bietet besondere Möglichkeiten, das Erlernte durch ein Auslandspraktikum zu ergänzen und neue Horizonte zu erschließen, fachlich wie persönlich.
Es gibt hierzu verschiedene Möglichkeiten und unterschiedliche Förderprogramme (wie Erasmus+).
Wir unterstützen durch:
- Individuelle Beratung zu Themen und Programmen rund um berufsbezogene Auslandsaufenthalte
- Informationen zu verschiedenen Fördermöglichkeiten
- die Suche nach Kooperationspartner im Ausland
- Hilfestellung bei der Planung, Organisation und Durchführung von Auslandspraktika
- Informationsveranstaltungen
Weitere Informationen unter Arbeiten und Lernen in Europa
Erfahrungsberichte
Die Handwerkskammer Kassel unterstützt Auszubildende und Jungfachkräfte aller Berufe dabei, berufliche Erfahrungen im Ausland zu sammeln. Die gesammelten Erfahrungen werden in diesem Blog für alle erlebbar gemacht.
Erfahrungsbericht - Betriebe nutzen Auslandsaufenthalte zur Qualifikation
Weitere nützliche und informative Links:
- Lebenslauf erstellen mit Europass
- Regionalverbund „Freiwillig ins Ausland“ Nordhessen
- Erasmus + Austauschprogramm der Europäischen Union
- Austauschprogramm „Pro Tandem“ mit Frankreich
- Deutsch-Japanisches Austauschprogramm für junge Berufstätige
- Mit dem Bundestag in die USA – Stipendium für junge Berufstätige
Die »Mobilitätsberatung der hessischen Wirtschaft« ist ein Gemeinschaftsprojekt der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main, der Handwerkskammer Kassel, des Bildungswerks der Hessischen Wirtschaft e.V. und Arbeit und Bildung e.V. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, die Anzahl der betrieblichen Auslandspraktika von hessischen Auszubildenden und jungen Beschäftigten durch gezielte Mobilitätsberatung zu erhöhen, die Wettbewerbsfähigkeit der KMU und die Attraktivität der dualen Ausbildung zu steigern.

Passgenaue Besetzung
Bereits seit 2015 bieten wir das Programm »Passgenaue Besetzung – Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) bei der passgenauen Besetzung von Ausbildungsplätzen sowie bei der Integration von ausländischen Fachkräften« an. Es ist ein Vermittlungsservice für Unternehmen und Ausbildungsplatzsuchende.
Ziel ist, KMUs bei der Gewinnung von Nachwuchskräften im Rahmen der betrieblichen Ausbildung zu beraten und zu unterstützen, um dem drohenden Fachkräftemangel entgegen zu wirken. Gleichzeitig bietet es Ausbildungsplatzsuchenden die Brücke in den Handwerksbetrieb.
Unser Angebot für Betriebe
- In einem Gespräch erstellen wir gemeinsam ein Anforderungsprofil für Ihr Unternehmen.
- Das Ausbildungsmarketing können wir für Sie auf Bildungsmessen sowie in Schulen, Universitäten, Vereinen, Jugendzentren übernehmen.
- Wir sichten die Bewerbungsunterlagen und führen nach einer Vorauswahl erste Gespräche.
- Wir begleiten und unterstützen Sie bei Fördermittelanträgen.
- Wir bauen nachhaltige Netzwerkstrukturen unterschiedlichster Akteure der Bildung auf, um für Sie als Ansprechpartner zu agieren.
Ihre Vorteile
- Sie sparen Zeit und Kosten bei der Besetzung Ihrer Ausbildungsstellen.
- Durch unseren Vorschlag eines passenden Auszubildenden verringern Sie das Risiko eines Abbruchs und sichern sich so Ihren zukünftigen Bedarf an Fachkräften.
- Die Beratung und Unterstützung ist für Sie kostenlos. Bedingung der Teilnahme ist lediglich das Ausfüllen eines Fragebogens sowie einer Erklärung, dass Ihr Betrieb ein klein- oder mittelständiges Unternehmen ist.
So profitieren Sie von dem Programm: kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gern.
